Unternehmenskredit
Sind Sie ein Neugründer oder bereits ein erfahrener Unternehmer? Wollen Sie neue Maschinen anschaffen oder in moderne Technologien investieren? Nicht immer hat man für große Investitionen die nötigen Mittel zur Verfügung, in solchen Fällen ist es ganz normal einen Kredit, bzw. Fremdkapital aufzunehmen. Oftmals kann einem die eigene Hausbank einen Unternehmenskredit gewähren, reichen die Sicherheiten für ein solches Darlehen jedoch nicht aus, besteht die Möglichkeit der Fremdfinanzierung weiterhin.
Was ist eigentlich ein Unternehmenskredit?
Jegliche Form von Darlehen, die von den Geldgebern direkt an den Selbständigen oder das Unternehmen gezahlt werden, sind Unternehmenskredite. Diese Kredite können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, wie z.B. den Kauf von Immobilien, Maschinen, Fahrzeugen aber auch immaterielle Güter, wie Weiterbildungen, Kurse und Produktentwicklungen. Da nicht immer ein Objekt als Absicherung hinterlegt werden kann, muss der Kreditnehmer sich entweder mit Eigenkapital beteiligen, bestehende Besitztümer verpfänden oder einen Bürgen finden.
Weder Sicherheiten noch Liquidität? Wie Sie trotzdem zum Kredit kommen
Wenn man als Unternehmer investieren will oder sogar muss, ist das meist ein kompliziertes Unterfangen. Denn den meisten Banken genügt es nicht, wenn man Ihnen ein Zahlungsversprechen oder einen Ratenplan unterbreitet, sie wollen weit detailliertere Analysen durchführen. Banken, die Unternehmenskredite vergeben, nehmen sich die Zeit, tiefer in die Geschäftsmodelle und die Planungen hineinzuschauen. Zudem werden die Darlehen von Firmen häufig durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zusätzlich „geprüft“.
Sollte das Resultat der Prüfung positiv ausfallen und der Darlehensnehmer als kreditwürdig eingestuft werden, wird der Darlehensbetrag durch die Hausbank bereitgestellt und durch die Bürgschaft der KfW abgesichert.
Die KfW unterstützt eine Vielzahl an innovativen Projekten und investiert regelmäßig in die Schlüsselindustrien. Die sogenannten Förderprogramme beinhalten Bürgschaften und Kreditabsicherungen, zinsbegünstigte Darlehen aber auch tatsächliche Förderungen durch finanzielle Mittel.
Folgende Bereiche profitieren von den KfW-Investitionen:
- Innovation und Digitalisierung
- Energie und Umwelt
- Gründen und Nachfolgen
- Wohnwirtschaft (energieeffizient, barrierefrei, nachhaltig)
Wie erhöht man seine Chancen auf einen Unternehmenskredit?
Staatliche Förderkredite und ungesicherte Darlehen werden natürlich nicht wahllos vergeben. Es gibt einige Herausforderungen, die es als Kreditnehmer zu bewältigen gibt. Unsere Checkliste wird Ihnen bei der Planung helfen und bei der vollständigen Erfüllung der Punkte auch einen guten Zinssatz für Ihr Darlehen einbringen.
1. Finanzierungsinstrumente kennen
Damit Sie den Prüfer von Ihrem Vorhaben und der Notwendigkeit der Investition überzeugen können, müssen Sie sich genaustens mit der Materie auskennen. Lernen Sie die verschiedenen Darlehensangebote auswendig und machen Sie sich über die unterschiedlichen Förderungsarten sowie die Bedingungen von diesen schlau. Erkunden Sie sich ebenfalls, über die Konditionen und Bedingungen, die am Finanzmarkt für eine Investition Ihrer Größenordnung existieren, sodass Sie die Förderungswürdigkeit Ihres Unternehmens genaustens belegen können.
2. Unternehmen überzeugend vorstellen
Natürlich spielen die Geschäftszahlen bei der Vergabe eines Darlehens eine wichtige Rolle, sie fällen den Kreditentscheid jedoch nicht alleine. Auch der Kreditsuchende und seine Glaubwürdigkeit werden bei diesem Prozess genaustens unter die Lupe genommen, deshalb müssen Sie in der Lage sein, Ihr Unternehmen bzw. Ihr Unternehmensvorhaben verständlich und positiv zu präsentieren. Dabei dürfen Sie nicht vom Thema abweichen oder Platz für Interpretierungen offenlassen, sondern machen Sie deutlich, dass Sie Ihr Business und die Branche im Allgemeinen gut kennen. Erläutern Sie auch den Zweck Ihres Finanzierungsvorhabens und belegen Sie den daraus resultierenden Gewinn mit Fakten.
3. Verständnis und Wissen aneignen
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und es wird von Ihnen auch nicht erwartet, dass Sie sich das Know-how eines Finanzierungsspezialisten aneignen. Wichtig ist jedoch, dass Sie verstehen, aus welchen Komponenten sich eine Darlehensvereinbarung zusammensetzt und wie sich die Investitionen auf Ihr Unternehmen auswirken. Für einen reibungslosen Ablauf während des Gesprächs ist es auch von Nutzen, die verschiedenen Fachbegriffe dieser Thematik zu kennen.
4. Finanzplanung vollständig darstellen
Zwischen den geplanten Investitionen und den bevorstehenden Gewinnen muss ein nachvollziehbarer Zusammenhang bestehen. Planen Sie genau voraus, wie viel Geld Sie zu welchem Zeitpunkt benötigen, welche Auswirkungen die Kredite auf Ihre Geschäftstätigkeiten haben und wie Sie die Rückzahlung später finanzieren können. Mit einem detaillierten Liquiditätsplan zeigen Sie, wie Ihre finanzielle Situation aussieht – sowohl mit als auch ohne das Darlehen. Außerdem benötigen Sie einen Kapitalbedarfsplan, mit welchem Sie aufzeigen, an welcher Stelle Sie Finanzierungen benötigen und welche Auswirkungen diese haben werden.
5. Aussagekräftige Dokumentsammlungen zusammenstellen
Worte sind nichtssagend. Damit Sie klar aufzeigen können, weshalb Sie den Kredit benötigen und welche Ziele sie damit verfolgen, müssen Sie Ihre Planungen schriftlich dokumentieren. Kapitalbedarf oder Liquidität werden anhand von übersichtlichen Schaubildern oder Tabellen aufbereitet. Auch Ihre Geschäftszahlen, die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens und die Branchenaussichten müssen dargelegt werden.
Kredit ohne Bank? Crowdfunding als Finanzierungsalternative
Das Internet eröffnet uns neue Möglichkeiten, das sieht auch in der Finanzwelt nicht anders aus. Deshalb müssen wir uns auch nicht mehr nur auf die Finanzierungsprodukte der Banken verlassen, sondern können völlig neue Wege gehen. Unternehmen, die diese neuartigen Ideen verfolgen und umsetzen, werden im Allgemeinen als „FinTech“ bezeichnet. Einige der Geschäftsmodelle, die diese Branche hervorgebracht hat, eignen sich durchaus, um den Kapitalbedarf eines Unternehmens zu decken.
Der Überbegriff dieser Finanzierungsart lautet „Crowdfunding“, er wird jedoch in zwei verschiedene Varianten unterteilt.
Mit Crowdlending zur gewünschten Kreditsumme
Das System „Crowdlending“ ist für Geldsuchende ziemlich unkompliziert, da die Beschreibung des Geschäftsvorhabens im Vergleich zu herkömmlichen Finanzierungsmethoden ziemlich mager ausfällt. Damit künftige Investoren die Konditionen und Bedingungen kennen, muss zusätzlich der Kapitalbedarf, die Laufzeit sowie die Verzinsung der Kredite angegeben werden.
Das eigene Projekt wird dann auf einem Internet-Portal dargestellt, investitionswillige Nutzer können anschließend das komplette Darlehen oder auch nur einen Teil der benötigten Summe zu den gewünschten Konditionen gewähren.
Nicht immer will der Kreditnehmer seine Identität preisgeben, deshalb gibt es Plattformen mit Investitionsmodellen, bei denen der Geldgeber nicht weiß, wofür er seine Mittel einsetzt. In den meisten Fällen wird aber klar deklariert für welches Unternehmen und Vorhaben das Darlehen verwendet wird.
Crowdinvesting – Kredite ohne Zins erhalten
Bei dieser Finanzierungsweise investieren Spekulanten in ein Unternehmen, um dann später eine Beteiligung des Gewinns oder der Verkaufserlöse zu erhalten. Im Gegensatz zum Crowdlending wird hier kein fest verzinstes Darlehen vermittelt, sondern nur die Aussichten auf künftige Profite.
Damit Sie das Interesse von potenziellen Investoren wecken können, ist es wichtig, dass Sie Ihr Geschäftsmodell inklusive Gewinnermittlungsmethode detailliert darstellen.
Fazit
Unternehmenskredite eignen sich ideal, um den Kapitalbedarf einer Firma zu decken. Trotz der anfänglichen Hürden, lohnt sich das Endresultat allemal. Die durchschnittlichen Zinssätze liegen zwischen 1% und 2,5% – sofern kein gefördertes, zinsfreies Darlehen gewährt wird. Diese Konditionen sind ausgezeichnet und auch mit Crowd-Investments wird es schwierig, diese zu unterbieten. Wenn Sie sich richtig auf die Finanzierungsgespräche und Analysen vorbereiten, können Sie kaum ein lukrativeres Finanzierungsinstrument finden.